Hallo liebe Leserinnen und Leser,

In diesem Artikel möchte ich Ihnen ein paar Tipps geben, wie Sie die Flut der Informationen, mit denen wir in Zeitungsartikeln, Pressemeldungen und Nachrichten ständig überhäuft werden, einordnen und analysieren können. Hierfür habe ich mir eine Liste mit einzelnen Fragen zusammengestellt. Natürlich kann man nicht jeden Artikel so bearbeiten.

Tageszeitung, Clipart

Wenden  Sie diese  Methode bei den Berichten an, die für Sie wichtig sind. So können wir möglichen Beeinflussungen durch die Medien aus dem Weg gehen und uns unsere eigene Meinung bilden. In der jetzigen schwierigen  Situation  ist das sehr wichtig.
Ich könnte mir vorstellen, dass diese Vorgehensweise für den einen oder anderen von Ihnen auch interessant sein könnte.

In meiner Liste habe ich folgende Fragen notiert:

1.) Wer ist der Autor?

Die Einstellung des  Chefredakteurs  einer Zeitung ist  immer wichtig, gleichgültig ob es sich um eine große überregionale Zeitung oder eine  kleinere Lokalzeitung handelt. Hier könnten Sie recherchieren, welcher Partei oder politischen Gruppe er sich zugehörig fühlt. Bei einer Lokalzeitung könnten Sie beobachten, mit welchen Kommunalpolitikern er sich gerne sehen lässt. Gibt es Personen, die er in seinen Artikeln bevorzugt. Wenn Sie feststellen, daß er sich recht neutral verhält, hat die Zeitung einen guten Chefredakteur.

2.) Woher hat der Artikelautor/in das Wissen?

Auf welche Quelle bezieht sich der/die Autorin. Suchen Sie sie im Internet. Schauen Sie sich weitere  Quellen, die seine/ihre Aussagen bestätigen an.

3.) Achten Sie auf die Wortwahl.

Man kann eine Veranstaltung auf zweierlei Art beschreiben z. B.: Auf der Demonstration gab es Randale. Die
Demonstranten waren aggressiv und hielten sich an keine Vorschriften. Dieser Satz beschreibt die Demonstranten so, als ob alle aggressiv waren und sich keiner an Vorschriften hielt.
Schreibt dagegen ein/e Autor/in den Satz so: „Auf der Demonstration gab es vereinzelt Rangeleien. Einige Demonstranten verhielten sich aggressiv und hielten sich nicht an Vorschriften.“ So macht er/sie damit klar, daß sich nicht alle Demonstranten regelwidrig, sondern sich ganz normal verhielten.

4.) Welche Rhetorik benutzt der Autor?

Oft liest man Aussagen wie diese hier:
„Da hilft nur eins…….“, oder
„Die einzige Lösung, um aus der Situation herauszukommen, ist……..,“ oder
„Es ist nicht zu verstehen, warum sich so viele einer……….. verweigern.“ usw.
Hier versucht der/die Artikelschreiber/in Sie in eine Richtung zu schieben. Meist wird der Grund, warum es nur eine Lösung gibt, nicht beschrieben. Bei mir löst das sofort einen automatischen Widerspruch aus, denn es gibt in den meisten Fällen mehrere Möglichkeiten, um ein Problem zu lösen.

5.) Statistiken

Werden in dem Bericht oder Artikel Statistiken angegeben,
sollten Sie nachschauen, wer sie zusammengestellt hat und wie ihre Aussagen interpretiert werden. Schauen Sie im Internet nach, ob andere Quellen dieselben Statistiken anders interpretieren. Hier können auch Differenzen auftreten.

 

 

Zeitungsleser, Clipart

Wenn Sie beim Lesen einer Zeitung sich diese Fragen gestellt und sich mit einzelnen Artikeln genau befasst haben, werden Sie sicher kritischer als vorher sein. Diese Auseinandersetzung mit Texten öffnet Ihnen den Weg zu einer eigenen, freien Meinungsbildung. Sie ermöglicht Ihnen offen zu diskutieren und ihre Ansichten darzulegen.

Diese Analyse-Methode können Sie auch bei Nachrichtensendungen im Fernsehen anwenden. Auch hier werden Sie bald feststellen, daß nicht alles so eindeutig ist, was Ihnen von lächelnden Nachrichtensprechern/innen verkündet wird.

Lassen Sie sich nicht von irgendwelchen Meldungen und Meinungen seitens der Presse  beeinflussen, sondern machen Sie sich ein eigenes Bild von den Geschehnissen, die Ihr Leben beeinflussen. Schreiben Sie die Redaktionen und Nachrichtensender an, wenn Ihnen deren Aussagen und Interpretationen von diversen Ereignissen mißfallen.

Ich hoffe, ich habe Ihnen mit meinen Tipps etwas geholfen, den Wust an Informationen besser zu durchschauen.