Mir fällt auf, dass das Image von Querdenkern in der Bevölkerung sehr negativ ist. Sie werden nicht selten als Querulanten und Schlimmeres bezeichnet. Warum eigentlich? Kann es sein, daß der Begriff „Querdenker“ von Politikern falsch besetzt wird?

Denken

Erklärungen aus dem Duden

Der Duden beschreibt das Wort Denken folgendermaßen: die menschliche Fähigkeit des Erkennens und Urteilens anwenden; mit dem Verstand arbeiten.
Wer nachdenkt, beschäftigt sich laut Duden in Gedanken eingehend mit jemandem oder mit etwas und versucht sich in Gedanken über jemanden oder über einen Sachverhalt klar zu werden.
Die Tätigkeit des Vordenkens beschreibt der Duden so:
„Als Erster etwas denken, was später auch andere denken. Durch sein Denken das Denken und die Meinung anderer bestimmen.“
Querdenken (laterales Denken) bezeichnet der Duden als: unkonventionell, originell denken.

Ich halte letzteres für eine positive Tätigkeit, die zu neuen Erkenntnissen führen kann. Das Wort lateral kommt aus der lateinischen Sprache und heißt seitlich. Wer lateral denkt, verlässt eingefahrene Bahnen und sucht neue Gedankenwege. Querdenker informieren sich über einen Sachverhalt nicht nur einseitig, sondern zapfen die unterschiedlichsten Quellen an. Sie wägen ab und bilden sich ihre eigene Meinung. Sie haben nur einen Fehler, sie lassen sich nicht vorschreiben, was sie zu denken haben. Mithilfe des lateralen Denkens lassen sich Wege aus aussichtslosen Situationen finden und in konstruktive Verhandlungen einsteigen. 

Denken ist schwerste Arbeit.

Henry Ford sagte einmal: “Denken ist die schwerste Arbeit, die es gibt. Das ist wahrscheinlich auch der Grund, warum sich so wenig Leute damit beschäftigen.“ Er hat leider recht. Die meisten Menschen lassen sich gerne etwas „vordenken“,  übernehmen diese Gedanken als gegeben und werden zum Mitläufer. Dabei haben doch unsere Großeltern mit diesem Handeln schreckliche Erfahrungen gemacht. Wollen wir das alles wiederholen so nach dem Motto „aus gehabtem Schaden nichts gelernt“? 

Ich hoffe doch nicht. Also fangen wir an, selbstständig zu denken. Wir sollten Sachverhalte selbstständig recherchieren. Wir sollten auch die  Aussagen von Politikern überprüfen und ihnen gegebenenfalls  widersprechen. Heute können wir mithilfe unterschiedlicher Medien an viele Informationen herankommen. Nutzen wir diese Gelegenheit!